Discussion:
"Daily Charge" Kreditkarten - Unterschiede?
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Dolle
2005-07-26 14:53:20 UTC
Permalink
Hallo,

bei der 1822direkt gibt es standardmäßig eine sogenannte Daily Charge
Kreditkarte zum Girokonto dazu (Master oder Visa). Soweit ich das
verstanden habe, wird dabei sofort vom Konto abgebucht, quasi auf
Guthabenbasis.
Weiß jemand, welche Art von Transaktionen man mit so einer Karte _nicht_
durchführen kann? Oder gibt es keinerlei Einschränkungen?

Gruß,
Heiko
Aik Hochlaender
2005-07-26 14:58:10 UTC
Permalink
Post by Heiko Dolle
bei der 1822direkt gibt es standardmäßig eine sogenannte Daily Charge
Kreditkarte zum Girokonto dazu (Master oder Visa). Soweit ich das
verstanden habe, wird dabei sofort vom Konto abgebucht, quasi auf
Guthabenbasis.
Weiß jemand, welche Art von Transaktionen man mit so einer Karte _nicht_
durchführen kann? Oder gibt es keinerlei Einschränkungen?
meiner Meinung nach "Kredittransaktionen". Der Sinn einer KK ist doch
meist das man sich etwas kauft was man erst in 4 Wochen oder etwas
später bezahlen braucht. So ist es nicht unbedingt notwendig die
Liquidität auch in dem Moment des Kaufes zu haben....


Grüße
Konrad Wilhelm
2005-07-26 16:08:27 UTC
Permalink
Post by Aik Hochlaender
Post by Heiko Dolle
bei der 1822direkt gibt es standardmäßig eine sogenannte Daily Charge
Kreditkarte zum Girokonto dazu (Master oder Visa). Soweit ich das
verstanden habe, wird dabei sofort vom Konto abgebucht, quasi auf
Guthabenbasis.
Weiß jemand, welche Art von Transaktionen man mit so einer Karte _nicht_
durchführen kann? Oder gibt es keinerlei Einschränkungen?
meiner Meinung nach "Kredittransaktionen". Der Sinn einer KK ist doch
meist das man sich etwas kauft was man erst in 4 Wochen oder etwas
später bezahlen braucht. So ist es nicht unbedingt notwendig die
Liquidität auch in dem Moment des Kaufes zu haben....
Ein weiterer Sinn besteht für mich darin, dass ich (im Gegensatz zu
EC-Karte oder wie die jetzt heißen mag) eine Buchung, die ich nicht
veranlasst habe, stornieren kann. Wenn der böse Bube mit einer Kopie
meiner Karte bezahlt kann ich das stornieren. Das wird bei solchen
"daily charge" Karten manchmal (SEB) auch vertraglich ausgeschlossen.
Weitere "Sinne": Bezahlen bei Internet-Geschäften, Sicherheitsleistung
bei Hotelbuchungen oder Autovermietungen. Weiterhin die Auflistung der
Belastungen in einer Monatsrechnung und nicht gemischt in den
Kontoauszügen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Martin Gerdes
2005-07-26 22:00:23 UTC
Permalink
Post by Aik Hochlaender
Post by Heiko Dolle
bei der 1822direkt gibt es standardmäßig eine sogenannte Daily Charge
Kreditkarte zum Girokonto dazu (Master oder Visa). Soweit ich das
verstanden habe, wird dabei sofort vom Konto abgebucht, quasi auf
Guthabenbasis.
Weiß jemand, welche Art von Transaktionen man mit so einer Karte _nicht_
durchführen kann? Oder gibt es keinerlei Einschränkungen?
meiner Meinung nach "Kredittransaktionen". Der Sinn einer KK ist doch
meist, daß man sich etwas kauft, was man erst in 4 Wochen oder etwas
später bezahlen braucht.
NACK.
Post by Aik Hochlaender
So ist es nicht unbedingt notwendig, die Liquidität auch in dem
Moment des Kaufes zu haben.
Für mich ist der primäre Sinn einer Kreditkarte, daß ich für einen
bestimmten Betrag "gut" bin, ohne das Geld tatsächlich mit mir
herumschleppen zu müssen.

Hier in Deutschland hat die ec-Karte fast die gleiche Funktion, im
Ausland und im Internet tut man sich mit eine Kreditkarte leichter.

Und diesbezüglich leistet eine Debitkarte das gleiche wie eine "echte"
Kreditkarte.
--
Martin Gerdes
Bodo Moeller
2005-07-26 18:33:27 UTC
Permalink
Post by Heiko Dolle
bei der 1822direkt gibt es standardmäßig eine sogenannte Daily Charge
Kreditkarte zum Girokonto dazu (Master oder Visa).
Zum Standardgirokonto der 1822direkt gibt es standardmäßig eine
Standardkreditkarte (monatliche Abbuchung). Eine "Daily-Charge"-Karte
ist es beim kostenlosen Girokonto für Kunden unter 27 Jahre.
Post by Heiko Dolle
Weiß jemand, welche Art von Transaktionen man mit so einer Karte _nicht_
durchführen kann? Oder gibt es keinerlei Einschränkungen?
Nicht, daß ich wüßte (solange Kontostand und Dispolimit ausreichen;
wie es dabei mit Authorisierungen aussieht, müßtest Du ggf. bei der
1822direkt erfragen: Hotels und Autovermietungen lassen sich
üblicherweise einen höheren Betrag reservieren, als sie
voraussichtlich kassieren werden).
Uwe Buschhorn
2005-08-01 21:43:31 UTC
Permalink
Post by Heiko Dolle
bei der 1822direkt gibt es standardmäßig eine sogenannte Daily Charge
Kreditkarte zum Girokonto dazu (Master oder Visa). Soweit ich das
Nein. Es ist eine normale Charge-Card. Ausnahme ist das Young-Line Konto.
Post by Heiko Dolle
Weiß jemand, welche Art von Transaktionen man mit so einer Karte _nicht_
durchführen kann? Oder gibt es keinerlei Einschränkungen?
Die Debitkarten werden von manchen Akzeptanzstellen nicht genommen, die
zusätzlich Sicherheiten erwarten. Z.B. Autovermietungen oder Hotels.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Ulrich Neumann
2005-08-02 13:25:31 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Die Debitkarten werden von manchen Akzeptanzstellen nicht genommen, die
zusätzlich Sicherheiten erwarten. Z.B. Autovermietungen oder Hotels.
Man kann ja anhand der Karte an sich nicht erkennen, um welche Variante
es sich handelt. Welche Funktionalität nehmen Autovermieter in Anspruch,
die bei "charge cards" aber nicht bei "debit cards" (oder "daily
charge"-Karten) möglich ist? Pre authorization?

Bei meiner "daily charge"-KK wurde von einem ausländischen
Telekommunikationsdienstleister eine pre authorization vorgenommen, was
vermutlich auch das Instrumentarium der Autovermieter etc. ist, die aber
entgegen dessen Aussage meinem Konto belastet wurde. Das Geld wurde mir
dann letztendlich von dem Unternehmen zurückgebucht.

War das nun ein Fehler des Unternehmens oder sind bei dieser Form von
Kreditkarten pre authorizations generell nicht möglich?

Gruß,
Ulrich
Christian Bartsch
2005-08-02 17:36:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Weiss jemand, welche Art von Transaktionen man mit so einer Karte
_nicht_ durchfuehren kann? Oder gibt es keinerlei Einschraenkungen?
Die Debitkarten werden von manchen Akzeptanzstellen nicht genommen,
die zusaetzlich Sicherheiten erwarten. Z.B. Autovermietungen oder
Hotels.
Woher wird nach aussen bei diesen Karten deutlich, wie im Innenverhaeltnis
das Abrechnungsintervall ist?


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Uwe Buschhorn
2005-08-03 11:58:45 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Woher wird nach aussen bei diesen Karten deutlich, wie im Innenverhaeltnis
das Abrechnungsintervall ist?
Steht das nicht einfach drauf?
Wie auch immer - es ist offensichtlich feststellbar.

Denn hier am Ort akzeptiert z.B. Sixt keine Debit-Kreditkarten und
schreibt das auch in die AGBs.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Ulrich Neumann
2005-08-03 16:15:17 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Denn hier am Ort akzeptiert z.B. Sixt keine Debit-Kreditkarten und
schreibt das auch in die AGBs.
Sind damit vielleicht Kreditkarten ohne hochgeprägte Kartennummer gemeint?

Gruß,
Ulrich
Uwe Buschhorn
2005-08-03 18:02:06 UTC
Permalink
Post by Ulrich Neumann
Sind damit vielleicht Kreditkarten ohne hochgeprägte Kartennummer gemeint?
Davon steht da nichts.
Aber Sixt macht doch kein Ritsch-Ratsch mehr...

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Ulrich Neumann
2005-08-03 18:47:54 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Ulrich Neumann
Sind damit vielleicht Kreditkarten ohne hochgeprägte Kartennummer gemeint?
Davon steht da nichts.
Aber Sixt macht doch kein Ritsch-Ratsch mehr...
Das nicht, aber AFAIK "funktionieren" KK ohne Hochprägung bei
Transaktionen im Offline-Handel nur mit PIN-Authorisierung, nicht aber
per Unterschrift. Das hat vielleicht zur Folge, daß der Autoverleiher
nicht nachträglich bei Unfall etc. die Karte belasten kann oder
ähnliches. Oder der Umstand, daß [einige/die meisten/alle] dieser Karten
nur auf Guthabenbasis ohne Verfügungsrahmen funktionieren.

Gruß,
Ulrich
Christian Bartsch
2005-08-03 19:00:00 UTC
Permalink
Das nicht, aber AFAIK "funktionieren" KK ohne Hochpraegung bei
Transaktionen im Offline-Handel nur mit PIN-Authorisierung, nicht
aber per Unterschrift.
Electron funktioniert wunderbar mit Unterschrift, es muss halt nur
zwingend autorisiert werden.
kann oder aehnliches. Oder der Umstand, dass [einige/die meisten/alle]
dieser Karten nur auf Guthabenbasis ohne Verfuegungsrahmen
funktionieren.
Was von den dreien denn nun? ;-)


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Ulrich Neumann
2005-08-03 21:33:27 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Das nicht, aber AFAIK "funktionieren" KK ohne Hochpraegung bei
Transaktionen im Offline-Handel nur mit PIN-Authorisierung, nicht
aber per Unterschrift.
Electron funktioniert wunderbar mit Unterschrift, es muss halt nur
zwingend autorisiert werden.
Spricht das für oder gegen die Nutzung bei Autovermietern? Wenn ich es
richtig verstehe, kann eine Electron-Karte aka "debit card" prinzipiell
alles, was eine "charge card" kann. Unterschiedlich ist nur die
Pflicht zur Online-Autorisierung und das Intervall bis zur Abbuchung vom
Girokonto, sofern es sich nicht um eine "debit card" auf Guthabenbasis
handelt.

Die unterschiedlichen Angaben über die Zahl der Akzeptanzstellen (Visa
vs. Visa Electron) erklärt sich also dadurch, daß die Differenz nur
Offline-Autorisierung macht oder gibt es für Händler bei Vorhandensein
eines Online-Terminals die technische (ungleich soziale) Möglichkeit,
sich auf Non-Electron-Visa-Karten zu beschränken?

Habe Sixt übrigens mal angemailt, Antwort war, daß sie keine Debitkarten
akzeptieren, wobei aber die Frage bleibt, ob beim Empfänger auch die
Nachricht angekommen ist, die der Sender übermitteln wollte und das
sowohl auf meine Frage als auch auf deren Antwort bezogen. ;-)

Deswegen ganz direkt gefragt: Was meinst Du, welche Art von Karten Sixt
nicht akzeptiert und warum?
Post by Christian Bartsch
kann oder aehnliches. Oder der Umstand, dass [einige/die meisten/alle]
dieser Karten nur auf Guthabenbasis ohne Verfuegungsrahmen
funktionieren.
Was von den dreien denn nun? ;-)
Mir raucht gerade der Kopf. Mal der Reihe nach. Kreditkarten ohne
Hochprägung gibt es vermutlich nur als "debit card", also z.B. Visa
Electron. "Debit cards" funktionieren entweder auf Guthabenbasis oder
ganz normal mittels Verfügungsrahmen. Also fällt "alle" schon mal weg.
Karten rein auf Guthabenbasis werden nach meinem Bauchgefühl
mehrheitlich von Vereinen angeboten, die auf ihren Websites laut "Hier
Kreditkarte ohne Schufa" schreien, dessen Anteil an der Gesamtzahl der
"debit cards" ich wieder nach meinem Bauchgefühl als eher klein
bezeichnen möchte. Von daher biete ich "einige". Um Auflösung wird
gebeten. ;-)

Gruß,
Ulrich
Christian Bartsch
2005-08-04 19:25:00 UTC
Permalink
Habe Sixt uebrigens mal angemailt, Antwort war, dass sie keine
Debitkarten akzeptieren, wobei aber die Frage bleibt, ob beim
Empfaenger auch die Nachricht angekommen ist, die der Sender
uebermitteln wollte und das sowohl auf meine Frage als auch auf deren
Antwort bezogen. ;-)
Scheint mir so zu sein ;-)
Deswegen ganz direkt gefragt: Was meinst Du, welche Art von Karten
Sixt nicht akzeptiert und warum?
Ich hab keine Ahnung,. Da ich ne Kundenkarte bei denen habe, die mit
meiner (Charge) Kreditkarte verlinkt ist, war ich bisher noch nie in der
Situation.
Mir raucht gerade der Kopf. Mal der Reihe nach. Kreditkarten ohne
Hochpraegung gibt es vermutlich nur als "debit card", also z.B. Visa
Electron.
Nein, jede beliebige Kreditkarte kann im Hintergrund als Debit (sofortige
Belastung aufs Konto); Charge (monatliche Sammelabbuchung vom Konto) oder
(Revolving) Credit (teilweiser Ausgleich der Forderung) gefuehrt werden.

Electron muss zwingend autorisiert werden, wird oft als Guthabenkarte
angeboten, kann aber auich (BHW/Hornbachkarte) eine Revolving Credit sein.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Georg Schwarz
2005-08-05 19:51:25 UTC
Permalink
Post by Ulrich Neumann
Mir raucht gerade der Kopf. Mal der Reihe nach. Kreditkarten ohne
Hochprägung gibt es vermutlich nur als "debit card", also z.B. Visa
falsch vermutet. Ich habe eine non-debit Visa Electron.
--
Georg Schwarz http://home.pages.de/~schwarz/
***@freenet.de +49 178 8545053
Christian Bartsch
2005-08-03 18:58:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Christian Bartsch
Woher wird nach aussen bei diesen Karten deutlich, wie im
Innenverhaeltnis das Abrechnungsintervall ist?
Steht das nicht einfach drauf?
Nein.
Post by Uwe Buschhorn
Wie auch immer - es ist offensichtlich feststellbar.
Das wage ich zu bezweifeln.
Post by Uwe Buschhorn
Denn hier am Ort akzeptiert z.B. Sixt keine Debit-Kreditkarten und
schreibt das auch in die AGBs.
Solange der Verfuegungsrahmen fuer die Vorabautorisierung ausreicht, merkt
Sixt ueberhaupt nix davon.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Uwe Buschhorn
2005-08-03 19:52:46 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Solange der Verfuegungsrahmen fuer die Vorabautorisierung ausreicht, merkt
Sixt ueberhaupt nix davon.
Ich nehme mal an ,daß während der Autorisierung der Kartentyp
übermittelt wird. Und das wars dann...

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Christian Bartsch
2005-08-03 20:24:00 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Solange der Verfuegungsrahmen fuer die Vorabautorisierung ausreicht,
merkt Sixt ueberhaupt nix davon.
Ich nehme mal an ,dass waehrend der Autorisierung der Kartentyp
uebermittelt wird. Und das wars dann...
Nein, wird er nicht, weil nicht in den Kartendaten enthalten.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Uwe Buschhorn
2005-08-03 21:03:03 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Nein, wird er nicht, weil nicht in den Kartendaten enthalten.
Ja gut - aber die Kartennummer wird ja wohl übertragen... :-)
Und eine Kartennummer gibt es nur einmal.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Christian Bartsch
2005-08-04 19:20:00 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Nein, wird er nicht, weil nicht in den Kartendaten enthalten.
Ja gut - aber die Kartennummer wird ja wohl uebertragen... :-)
Und eine Kartennummer gibt es nur einmal.
Die dahinterstehende Abrechnungsart kann sich aber sogar aendern ;-)


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Georg Schwarz
2005-08-05 19:51:24 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Denn hier am Ort akzeptiert z.B. Sixt keine Debit-Kreditkarten und
schreibt das auch in die AGBs.
das heißt nicht, daß er solche auch erkennen kann.
Häufig, insbesondere im Ausland, wird z.B. Visa Electron als Debit-Card
angesehen bzw. bezeichnet. Inwieweit das der Fall ist, unterliegt
allerdings lediglich der Abmachung zwischen dem Besitzer und der
ausgebenden Bank.
--
Georg Schwarz http://home.pages.de/~schwarz/
***@freenet.de +49 178 8545053
Kathinka Wenz
2005-08-05 20:13:35 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Steht das nicht einfach drauf?
Nein.
Post by Uwe Buschhorn
Wie auch immer - es ist offensichtlich feststellbar.
Wie kommst du darauf?
Post by Uwe Buschhorn
Denn hier am Ort akzeptiert z.B. Sixt keine Debit-Kreditkarten und
schreibt das auch in die AGBs.
Papier ist geduldig.

Ich habe seit 10 Jahren eine Debitkarte und habe nach außen nie einen
Unterschied gemerkt. Und ja, ich habe auch schon Mietwagen gebucht. Wenn
ich mich richtig erinnere, war der Wagen beim letzten Umzug sogar von
Sixt.

Gruß, Kathinka
Bodo Moeller
2005-08-11 09:02:30 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Christian Bartsch
Woher wird nach aussen bei diesen Karten deutlich, wie im Innenverhaeltnis
das Abrechnungsintervall ist?
Steht das nicht einfach drauf?
Wie auch immer - es ist offensichtlich feststellbar.
Nein, nur in bestimmten Fällen (z.B. bei Kunden aus den USA mit "VISA
Check Card" oder "MasterMoney", weil diese Karten nach einigem
juristischen Wirbel nun gekennzeichnet werden müssen; Hintergründe siehe
http://www.constantinecannon.com/visa_check_case/visa_check_case.html).
Post by Uwe Buschhorn
Denn hier am Ort akzeptiert z.B. Sixt keine Debit-Kreditkarten und
schreibt das auch in die AGBs.
Das es eine solche vertragliche Regel gibt, heißt aber nicht, daß Sixt
immer feststellen kann, ob der Kunde sich daran hält. Zum Beispiel
verlangt Sixt zweifellos auch eine gültige Fahrerlaubnis, kann bei
ausländischen Führerscheinen aber nicht mit Sicherheit erkennen, ob
der Inhaber damit in Deutschland überhaupt (noch) fahren darf.
Uwe Buschhorn
2005-08-12 10:14:42 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
Das es eine solche vertragliche Regel gibt, heißt aber nicht, daß Sixt
immer feststellen kann, ob der Kunde sich daran hält. Zum Beispiel
Gut, mag ja so sein.
Nur nachvollziehbar ist das für mich nicht - schliesslich wird doch beim
Einlesen der Karte eine Abfrage bei Visa gemacht. Und warum sollte dann
keine Rückmeldung an das Terminal möglich sein, um was für eine Karte es
sich handelt? Visa weiß es doch :)

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Bodo Moeller
2005-08-12 17:01:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Nur nachvollziehbar ist das für mich nicht - schliesslich wird doch beim
Einlesen der Karte eine Abfrage bei Visa gemacht. Und warum sollte dann
keine Rückmeldung an das Terminal möglich sein, um was für eine Karte es
sich handelt? Visa weiß es doch :)
Aber wollen die Kartenausgeber, daß die Akzeptanzstellen erfahren, ob
es sich um eine Debitkarte handelt? In den USA wollten sie es nicht -
dort war ein aufwendiges Antitrust-Verfahren nötig, bis die Karten
entsprechend markiert wurden und die Akzeptanzpflicht aufgegliedert
wurde (wer *Kredit*karten akzeptiert, muß nicht mehr auch die
entsprechenden *Debit*karten annehmen); für Debitkarten gelten nun
spezielle Disagio-Sätze, und die Kreditkartenorganisationen zahlen ein
paar Milliarden Dollar (!) an den Handel zurück.

Ein Grund für Händler, sich auf das recht teure Annehmen von
Kreditkarten einzulassen, sind zusätzliche Umsätze von Kunden, die
sich den Einkauf ohne den Kredit nicht leisten würden. (Das gilt
besonders in den USA, weil Kreditkarten dort auch die Rolle einnehmen,
die in Deutschland der Dispositionskredit hat - bei normalen
Bankkonten darf der Kontostand anders als in Deutschland nicht ins
Negative absinken.) So viel Disagio zahlt man als Händler ungerne,
wenn es andere Wege gibt, die für den Kunden finanziell genauso
aussehen, bei denen aber mehr vom Geld bei einem ankommt.

Inzwischen, zu den neuen Disagio-Sätzen, scheint sich der Handel in
den USA mit den Debitkarten von VISA und Mastercard abgefunden zu
haben. Die Zahlungsterminals sind aber oft so gestaltet, daß Kunden
bei einer Bankkundenkarte möglichst mit PIN über die herkömmliche
Debitkartenfunktionalität bezahlen, statt die VISA- oder
Mastercard-Ausstattung der gleichen Karte (Bezahlung mit Unterschrift)
zu verwenden.
Christian Bartsch
2005-08-12 18:19:00 UTC
Permalink
beim Einlesen der Karte eine Abfrage bei Visa gemacht. Und warum
sollte dann keine Rueckmeldung an das Terminal moeglich sein, um was
fuer eine Karte es sich handelt? Visa weiss es doch :)
Visa weiss es nicht unbedingt, Visa leitet einfach nur durch an den
eigentlichen Herausgeber.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Loading...