Discussion:
Betrag auf Kreditkarte geblockt: Freigabe?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Hessmann
2008-03-08 12:59:36 UTC
Permalink
Hallo miteinander,


ich bin Kunde der DKB und in den letzten Tagen in eine etwas unbequeme
Situation gekommen:

Um den 22.02. habe ich ein Auto bei Europcar gemietet, dabei wurde ein
gewisser Betrag (249.- EUR) auf der Kreditkarte während der Mietzeit
gesperrt.
Ungefähr zeitgleich habe ich eine größere Bestellung bei Apple
aufgegeben (1800.-- EUR), die ich dann später aus Zeitgründen um einige
Artikel gekürzt habe (auf 1300.-- EUR).

Beide Geschäfte waren um den 1. März herum abgeschlossen, die Rechnungen
bei mir und die Beträge von der Kreditkarte abgebucht.

Leider kann ich seitdem kein Geld mehr von meiner Kreditkarte abbuchen,
obwohl noch über 1700.-- EUR bis zu meinem Verfügungsrahmen
bereitstehen.

Die DKB-Hotline sagt, es liege an einer Autovermietung und einem
Elektronikgeschäft, die gewisse Beträge auf der Karte geblockt hätten.
"Aus Gründen des Bankgeheimnisses" (sic!) darf man mir nicht sagen,
welche Geschäfte es genau sind, wie hoch die Beträge sind und wie lange
sie noch blockiert sind.
Nochmal: Die Angestellten der Bank, bei der ich mein Konto habe, dürfen
mir als Inhaber des Kontos nicht sagen, wer was mit meinem
Kreditkartenkonto angestellt hat.

Europcar und Apple sagen beide, es werde normalerweise für zwei Wochen
geblockt, nach Zahlung wird aber sofort freigegeben.

DKB sagt daraufhin, einen Block könne man nicht freigeben, der müsse
auslaufen.

Stimmt das und ich kann dagegen wirklich nichts unternehmen, oder kann
ich mich bei irgendjemandem beschweren? Es ist etwas irritierend, dass
man anscheinend für Umsätze von 1550.-- EUR über 3200.-- EUR verfügbar
haben muss...

Und warum hat man es bei Apple und/oder der DKB noch nichtmal geschafft,
den Block auf den Betrag abzuändern, der dann tatsächlich der Bestellung
entspricht? Mit den Beträgen der echten Rechnungen müsste ich immer noch
ca. 250.-- EUR verfügbar haben.

Danke fürs Lesen und jeden Hinweis.
--
cu hessi, der seit einer Woche von 5 Euro lebt - es geht...
Konrad Wilhelm
2008-03-08 20:54:27 UTC
Permalink
Post by Christian Hessmann
Und warum hat man es bei Apple und/oder der DKB noch nichtmal geschafft,
den Block auf den Betrag abzuändern, der dann tatsächlich der Bestellung
entspricht? Mit den Beträgen der echten Rechnungen müsste ich immer noch
ca. 250.-- EUR verfügbar haben.
... und wo finde ich in den AGB überhaupt was zu diesen "Blocks"

Ich kann da nichts finden.

Da steht was von "noch nicht abgerechnete Umsätze mindern den
Vefügungsrahmen" aber genau darum handelt es sich doch hier eben
nicht.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
F***@googlemail.com
2008-03-09 06:12:46 UTC
Permalink
Post by Christian Hessmann
Hallo miteinander,
ich bin Kunde der DKB und in den letzten Tagen in eine etwas unbequeme
Um den 22.02. habe ich ein Auto bei Europcar gemietet, dabei wurde ein
gewisser Betrag (249.- EUR) auf der Kreditkarte während der Mietzeit
gesperrt.
Ungefähr zeitgleich habe ich eine größere Bestellung bei Apple
aufgegeben (1800.-- EUR), die ich dann später aus Zeitgründen um einige
Artikel gekürzt habe (auf 1300.-- EUR).
Beide Geschäfte waren um den 1. März herum abgeschlossen, die Rechnungen
bei mir und die Beträge von der Kreditkarte abgebucht.
Leider kann ich seitdem kein Geld mehr von meiner Kreditkarte abbuchen,
obwohl noch über 1700.-- EUR bis zu meinem Verfügungsrahmen
bereitstehen.
Die DKB-Hotline sagt, es liege an einer Autovermietung und einem
Elektronikgeschäft, die gewisse Beträge auf der Karte geblockt hätten.
"Aus Gründen des Bankgeheimnisses" (sic!) darf man mir nicht sagen,
welche Geschäfte es genau sind, wie hoch die Beträge sind und wie lange
sie noch blockiert sind.
Nochmal: Die Angestellten der Bank, bei der ich mein Konto habe, dürfen
mir als Inhaber des Kontos nicht sagen, wer was mit meinem
Kreditkartenkonto angestellt hat.
Europcar und Apple sagen beide, es werde normalerweise für zwei Wochen
geblockt, nach Zahlung wird aber sofort freigegeben.
DKB sagt daraufhin, einen Block könne man nicht freigeben, der müsse
auslaufen.
Stimmt das und ich kann dagegen wirklich nichts unternehmen, oder kann
ich mich bei irgendjemandem beschweren? Es ist etwas irritierend, dass
man anscheinend für Umsätze von 1550.-- EUR über 3200.-- EUR verfügbar
haben muss...
Und warum hat man es bei Apple und/oder der DKB noch nichtmal geschafft,
den Block auf den Betrag abzuändern, der dann tatsächlich der Bestellung
entspricht? Mit den Beträgen der echten Rechnungen müsste ich immer noch
ca. 250.-- EUR verfügbar haben.
Danke fürs Lesen und jeden Hinweis.
--
cu hessi, der seit einer Woche von 5 Euro lebt - es geht...
Fussball Mexico für den 9.März 2008

Zunächst die Prognosen von letzter Woche, die ein
Riesenerfolg waren:
Guadalajara konnte mit 0 zu 0 richtig prognostiziert
werden, ebenso Monterey mit 0 zu 2,
ebenso Moreli mit 1 zu 0
ebenso Pachura mit 2 zu 0 und auch San Luis mit 2 zu 0 waren
rixchtig.

Die Halbzeiten waren richtig bei
Pumas mit 1 zu 0
Jaguares mit 0 zu 0
Guadalajara mit 0 zu 0
Santos mit 2 zu 0
und Toluca mit 0 zu 0

Nun die Prognosen für Sonntag 9.März 2008 Mexico
Endstand:
Tecos Nexaxa 1 zu 1
Monterey Tigres 1 zu 1 oder 2 zu 0
Pachuca Veracrus 2 zu 2 oder 1 zu 1
Pumas Merelia 2 zu 1 oder 2 zu 0
America Santa Luis 0 zu 1 oder 1 zu 2
Puebla Santos 2 zu 1 oder 1 zu 2
Atlanta Cruz Azul 1 zu 2 oder 0 zu 2
Jaguares Atlas 0 zu 1 oder 1 zu 1


Halbzeiten Mexico:
Tecos Nexaxa 0 zu 1
Monterey Tigres 1 uu 1 oder 0 zu 1
Pachuca Veracruz 2 zu 2 oder 1 zu 1
Chivas Toluca 2 zu 1
Pumas Marilio 1 zu 1 oder 2 zu 0
America Lanta Luis 0 zu 1 oder 1 zu 2
Puebla Santos 1 zu 2
Atlanta Cruz Azul 1 zu 2 oder 0 zu 1
Jaguares Atlas 0 zu 1 oder 1 zu 1



Ein paar Anmerkungen:
Die Wettbüos sind ja wieder geöffnet und bieten auch
Mexico an, allerdings keine Torwetten, sondern nur
Endstands- und Halbzeitwetten.
Jean Luis
2008-03-09 09:07:24 UTC
Permalink
Post by Christian Hessmann
Um den 22.02. habe ich ein Auto bei Europcar gemietet, dabei wurde ein
gewisser Betrag (249.- EUR) auf der Kreditkarte während der Mietzeit
gesperrt.
Woher kennst du diesen Betrag? Hat ihn dir Europcar genannt? Denn in der
Regel stimmt der reservierte Betrag mit dem späteren bzw. voraussichtlichen
Rechnungsbetrag nicht überein. Insbesondere Autovermieter reservieren
teilweise deutlich mehr als den voraussichtlichen Rechnungsbetrages auf der
Kreditkarte, weil darin ein Deposit (Kaution) enthalten und der endgültige
Rechnungsbetrag ja noch nicht feststeht.
Post by Christian Hessmann
Die DKB-Hotline sagt, es liege an einer Autovermietung und einem
Elektronikgeschäft, die gewisse Beträge auf der Karte geblockt hätten.
"Aus Gründen des Bankgeheimnisses" (sic!) darf man mir nicht sagen,
welche Geschäfte es genau sind, wie hoch die Beträge sind und wie
lange sie noch blockiert sind.
Gibt mir deine Tele-Pin und ich erfahre alles über dich. Eine kluge Hotline
weiß, dass sie solche Daten nicht per Telefon weitergibt / weitergeben darf.
Buchungen kann man rückgängig machen, Auskünfte nicht.
Christian Hessmann
2008-03-09 10:06:15 UTC
Permalink
Post by Jean Luis
Post by Christian Hessmann
Um den 22.02. habe ich ein Auto bei Europcar gemietet, dabei wurde ein
gewisser Betrag (249.- EUR) auf der Kreditkarte während der Mietzeit
gesperrt.
Woher kennst du diesen Betrag? Hat ihn dir Europcar genannt? Denn in der
Regel stimmt der reservierte Betrag mit dem späteren bzw. voraussichtlichen
Rechnungsbetrag nicht überein. Insbesondere Autovermieter reservieren
teilweise deutlich mehr als den voraussichtlichen Rechnungsbetrages auf der
Kreditkarte, weil darin ein Deposit (Kaution) enthalten und der endgültige
Rechnungsbetrag ja noch nicht feststeht.
Ja, den Betrag hat mir Europcar genannt, mehrfach, sowohl bei Anmietung
und Abgabe als auch bei der späteren telefonischen Nachfrage.
Dieser Betrag war mehr als doppelt so hoch wie der Mietpreis des
Fahrzeugs, und hat, bedingt durch Zusatzkilometer, fast genau mit dem
Endpreis übereingestimmt.
Post by Jean Luis
Gibt mir deine Tele-Pin und ich erfahre alles über dich. Eine kluge Hotline
weiß, dass sie solche Daten nicht per Telefon weitergibt / weitergeben darf.
Buchungen kann man rückgängig machen, Auskünfte nicht.
Einverstanden. Aber widerspricht dies nicht dem Sinn von Internetbanken?
Wenn es keine sicheren Verfahren zur Auskunft gibt, woher bekomme ich
dann meine Informationen?
--
cu hessi
Martin Gerken
2008-03-09 15:18:30 UTC
Permalink
Post by Christian Hessmann
Post by Jean Luis
Gibt mir deine Tele-Pin und ich erfahre alles über dich. Eine kluge Hotline
weiß, dass sie solche Daten nicht per Telefon weitergibt / weitergeben darf.
Buchungen kann man rückgängig machen, Auskünfte nicht.
Einverstanden. Aber widerspricht dies nicht dem Sinn von Internetbanken?
Wenn es keine sicheren Verfahren zur Auskunft gibt, woher bekomme ich
dann meine Informationen?
Genau - er hat sich sicher mit seiner Telefonbanking-PIN identifizieren
lassen. Fürs Mauern gibt es keinen Grund.
Wirklich ärgerlich für den Kunden, der unnötig finanziell blockiert ist.
Naja, das Pendel des "geiz&kostenlos" wird in die andere Richtung
gehen...

cu, Martin
--
Ubi bene ibi Colonia!
ROT13 for email: ***@jro.qr
Konrad Wilhelm
2008-03-09 10:58:47 UTC
Permalink
On Sun, 9 Mar 2008 10:07:24 +0100, "Jean Luis"
Post by Jean Luis
Post by Christian Hessmann
Die DKB-Hotline sagt, es liege an einer Autovermietung und einem
Elektronikgeschäft, die gewisse Beträge auf der Karte geblockt hätten.
"Aus Gründen des Bankgeheimnisses" (sic!) darf man mir nicht sagen,
welche Geschäfte es genau sind, wie hoch die Beträge sind und wie
lange sie noch blockiert sind.
Gibt mir deine Tele-Pin und ich erfahre alles über dich. Eine kluge Hotline
weiß, dass sie solche Daten nicht per Telefon weitergibt / weitergeben darf.
Buchungen kann man rückgängig machen, Auskünfte nicht.
Dafür stände natürlich problemlos das Instrument des
zugangskontrollierten "Postfaches" zur Verfügung.
Auch darüber sollte sich die Auskunft in wenigen Minuten erledigen
lassen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Guido Ostkamp
2008-03-09 22:37:39 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Dafür stände natürlich problemlos das Instrument des
zugangskontrollierten "Postfaches" zur Verfügung. Auch darüber
sollte sich die Auskunft in wenigen Minuten erledigen lassen.
Würde ich auch so sehen, falls sie da überhaupt freiformulierte
Mitteilungen reinstellen können.

Apropos Telefonauskünfte und Aufträge:

Wie identifiziert man sich eigentlich gegenüber der DKB als Kunde am
Telefon, um z.B. einen Auftrag zu erteilen? An eine spezielle
Telefonbanking-PIN kann ich mich nicht erinnern, nur an eine
Internet-Banking-PIN nebst TAN Liste und natürlich PINs für Kredit-
und Maestrokarten.

Gruß

Guido
Jan Schubert
2008-03-12 21:33:54 UTC
Permalink
Post by Guido Ostkamp
Wie identifiziert man sich eigentlich gegenüber der DKB als Kunde am
Telefon, um z.B. einen Auftrag zu erteilen?
Mit Deinem guten Namen? Und dann noch mit Geburtsdatum, Anschrift und
anderen von Dir hinterlegten Daten, das wechselt immer mal und ich
persönlich finde das im Gegensatz zu grundsätzlich nie vorhandenen PINs
als sehr angenehm.

HTH,
der Jan
--
Lasst uns mehr Freiheit wagen! | ASCII ribbon campaign against /"\
Angela Merkel, 30.11.2005 | HTML in mail and news \ /
~ ~ ~ ~ Usenet: I read it for the Articles! ~ ~ ~ ~ X
de.rec.teich - die NG für d(ein)en Teich - http://de.rec.tei.ch / \
Guido Ostkamp
2008-03-14 22:32:03 UTC
Permalink
Post by Jan Schubert
Post by Guido Ostkamp
Wie identifiziert man sich eigentlich gegenüber der DKB als Kunde am
Telefon, um z.B. einen Auftrag zu erteilen?
Mit Deinem guten Namen? Und dann noch mit Geburtsdatum, Anschrift
und anderen von Dir hinterlegten Daten, das wechselt immer mal und
ich persönlich finde das im Gegensatz zu grundsätzlich nie
vorhandenen PINs als sehr angenehm.
Diese Daten lassen sich aber alle leicht in Erfahrung bringen, eine
PIN jedoch eher nicht, denn die läßt man nicht herumliegen.

Gruß

Guido

Christian Hessmann
2008-03-10 10:11:12 UTC
Permalink
Post by Christian Hessmann
ich bin Kunde der DKB und in den letzten Tagen in eine etwas unbequeme
So, nach einigen weiteren Telefongesprächen zeichnet sich so langsam die
Verantwortlichkeit der Situation heraus.

Anscheinend sind sehr viele Geschäfte nicht in der Lage, den Prozess des
"Betrag blockieren, Betrag abbuchen" so durchzuführen, wie er von den
Kreditkartenfirmen vorgeschrieben wird.
Eigentlich sollte eine Firma für die Bezahlung des Betrags die gleiche
Vorgangsnummer nutzen wie für die ursprüngliche Validitätsüberprüfung,
mit der der Betrag blockiert wird.
Da die meisten Firmen hier allerdings einfach eine Zahlung auslösen,
ohne sich um die Nutzung des bereits bestehenden Vorgangs zu kümmern,
läuft dieser Block damit nicht aus - dies führt zu einer Doppelbelastung
des Kontos.
Da man in den Firmen nach bestätigtem Geldeingang die Vorgänge
"zusammenfasst", kann auch im Nachhinein der Block nicht mehr gelöst
werden, da man sich immer auf den zweiten Vorgang, die Zahlung, beruft.
Die erste Nummer ist im System des Geschäfts einfach nicht mehr
vorhanden.

Banken als reine Dienstleister der Kreditkartenfirmen können dagegen
nichts tun, sind aber für die Kunden normalerweise der einzige
Ansprechpartner.

Es gibt aber die Möglichkeit, sich mit der Sperrhotline der jeweiligen
Kreditkartenfirma in Verbindung zu setzen und dort "händisch" die
Verbindung zwischen Vorgang A und Vorgang B herzustellen. Da den
Kreditkartenfirmen das Problem bekannt ist, sind sie relativ kulant, was
die Aufhebung eines Blocks anbelangt.

Und ich kann ab Morgen endlich wieder Geld bekommen. :-)
--
cu hessi
Konrad Wilhelm
2008-03-10 12:28:24 UTC
Permalink
Post by Christian Hessmann
Banken als reine Dienstleister der Kreditkartenfirmen können dagegen
nichts tun, sind aber für die Kunden normalerweise der einzige
Ansprechpartner.
Sie könnten aber zumindest mitteilen, welcher Passus in ihren
einschlägigen AGB denn den Prozess der "Bockierung" überhaupt zulässt.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Konrad Wilhelm
2008-03-10 12:44:59 UTC
Permalink
Post by Christian Hessmann
Banken als reine Dienstleister der Kreditkartenfirmen
so habe ich das nie gesehen. M. E. sind die Banken keineswegs nur
Dienstleister der Kredikartenfirmen, sondern die eigentlichen (und
einzigen!) Geschäftspartner des Karteninhabers. Sieh dir mal den
Vertrag an, da kommt ausschließlich "die Bank" drin vor. Mit Visa habe
ich keinerlei vertragliche Beziehungen. In meine Augen ist Visa weiter
nichts als der Markengeber.
Post by Christian Hessmann
können dagegen
nichts tun, sind aber für die Kunden normalerweise der einzige
Ansprechpartner.
Es gibt aber die Möglichkeit, sich mit der Sperrhotline der jeweiligen
Kreditkartenfirma
wer ist denn die jeweilige Kreditkartenfirma?

Infrage kommt

1."die Bank",
2. eine der vielen Händlerbanken (Acquirer)
3. eines der sehr vielen Vertragsunternehmen.

Sonst ist niemand mit den Geschäftsvorgängen befasst, die bei
Kreditkarten auftreten.
Post by Christian Hessmann
in Verbindung zu setzen und dort "händisch" die
Verbindung zwischen Vorgang A und Vorgang B herzustellen. Da den
Kreditkartenfirmen das Problem bekannt ist, sind sie relativ kulant, was
die Aufhebung eines Blocks anbelangt.
k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Loading...