Discussion:
"Ich handele auf eigene Rechnung" - was heißt das?
(zu alt für eine Antwort)
David Johnstone
2007-06-07 06:47:26 UTC
Permalink
Wenn ich mein Konto eröffnet habe, habe ich ein Kästchen
angekreuzt (oder ankreuzen mußen, weiß ich nicht mehr)
wo steht: "Ich handele auf eigene Rechnung".
Was bedeutet das genau? Ist es mir damit untersagt, Geld
von jemanden anders auf dem Konto zu halten?
Danke.
Konrad Wilhelm
2007-06-07 08:41:57 UTC
Permalink
On Wed, 06 Jun 2007 23:47:26 -0700, David Johnstone
Post by David Johnstone
Wenn ich mein Konto eröffnet habe, habe ich ein Kästchen
angekreuzt (oder ankreuzen mußen, weiß ich nicht mehr)
wo steht: "Ich handele auf eigene Rechnung".
Was bedeutet das genau? Ist es mir damit untersagt, Geld
von jemanden anders auf dem Konto zu halten?
Genau das!

Du kannst eben nicht unter deinem Namen ein Konto mit dem Geld deines
Enkels führen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Florian Weimer
2007-06-07 13:13:05 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Wed, 06 Jun 2007 23:47:26 -0700, David Johnstone
Post by David Johnstone
Wenn ich mein Konto eröffnet habe, habe ich ein Kästchen
angekreuzt (oder ankreuzen mußen, weiß ich nicht mehr)
wo steht: "Ich handele auf eigene Rechnung".
Was bedeutet das genau? Ist es mir damit untersagt, Geld
von jemanden anders auf dem Konto zu halten?
Genau das!
Du kannst eben nicht unter deinem Namen ein Konto mit dem Geld deines
Enkels führen.
Wobei die Einschränkung noch weiter geht: man darf auch nicht im
Auftrag Dritter über das Konto Geld entgegennehmen und an andere
Empfänger weiterleiten. Was ursprünglich als eine übertriebene
Regelung zur Geldwäschebekämpfung erschien, erweist sich heutzutage
als ganz nützlich bei der Bekämpfung von diversen Betrügereien.

David, wenn jemand Dich zu einer Kontoeröffnung aufgefordert hat, weil
er Dir solche Aufträge vermitteln will, ob mit oder ohne Provision,
solltest Du damit zur Polizei gehen. Das ist eine inzwischen recht
verbreitete Betrugsmasche. Es fließt zwar meist tatsächlich Geld, aber
am Ende wird zwar die Überweisung *auf* das Konto rückabgewickelt,
nicht aber die *Auszahlung*, wodurch der Finanzagent den Betrag aus
eigener Kasse erstatten muß. Dazu kommt noch der Ärger mit diversen
Banken und Behörden.
Chris Rainer
2007-06-08 07:49:26 UTC
Permalink
Post by Florian Weimer
David, wenn jemand Dich zu einer Kontoeröffnung aufgefordert hat, weil
er Dir solche Aufträge vermitteln will, ob mit oder ohne Provision,
solltest Du damit zur Polizei gehen. Das ist eine inzwischen recht
verbreitete Betrugsmasche.
Jaja , eine verbreitete Betrugsmasche.
Was soll der gute David bei der Polizei sagen?
Dass seine Familie ihn bittet, für sie das Geld zu verwalten?
Da wird ihn die Polizei glatt auslachen oder eine Kartei anlegen für den
"braven" David.
In der Kartei wird "G wie Geldwäsche" eingetragen und das bleibt lebenslang
im Polizei-PC.

Chris
Florian Weimer
2007-06-08 10:59:48 UTC
Permalink
Post by Chris Rainer
Post by Florian Weimer
David, wenn jemand Dich zu einer Kontoeröffnung aufgefordert hat, weil
er Dir solche Aufträge vermitteln will, ob mit oder ohne Provision,
solltest Du damit zur Polizei gehen. Das ist eine inzwischen recht
verbreitete Betrugsmasche.
Jaja , eine verbreitete Betrugsmasche.
Was soll der gute David bei der Polizei sagen?
Dass seine Familie ihn bittet, für sie das Geld zu verwalten?
Daß es für einen Angehörigen ist, schrieb David erst später. An der
rechtlichen Lage ändert sich dadurch erst einmal nichts, nur das
Rückbuchungsrisiko sollte wegfallen.

Und Deine Ratschläge zur Steuerhinterziehung und Geldwäsche können bös
ins Auge gehen. Besser ist es, den Kaufvertrag so zu erfüllen, daß
dieses Problem schlicht nicht auftritt.
Post by Chris Rainer
Da wird ihn die Polizei glatt auslachen oder eine Kartei anlegen für
den "braven" David. In der Kartei wird "G wie Geldwäsche"
eingetragen und das bleibt lebenslang im Polizei-PC.
Nö, sicherlich nicht. Man macht sich zumindest hierzulande nicht
strafbar, wenn jemand erfolglos versucht, einen als Mittäter
anzuwerben. Die erfolglose Anstiftung ist dagegen in gleichem Maße wie
der Versuch strafbar.
Chris Rainer
2007-06-09 09:02:12 UTC
Permalink
Post by Florian Weimer
Daß es für einen Angehörigen ist, schrieb David erst später. An der
rechtlichen Lage ändert sich dadurch erst einmal nichts, nur das
Rückbuchungsrisiko sollte wegfallen.
Es ist völlig egal, ob da Angehörige oder Freunde im Spiel sind.

Für einen Unbekannten würde sicherlich kein Mensch etwas unternehmen in der
Hinsicht,
ausser man ist blauaugig wie Du.

Zu der rechtlichen Lage.
Es ist absurd !!!
Das ist der Wunsch der Amis und der Erfolg der Amis.
Bestechliche Politiker wie z.B.: Merkel oder AT Politiker wie Schüssel
folgen "blind" oder aus "eigenem Interesse" und machen daraus Gesetze.
Das beste Beispiel ist in AT das anonnyme Sparbuch.
Am Anfang waren alle dagegen inklusive Politik."Das ist eine AT Tradition"
"Das anonyme Sparbuch ist nicht geeignet für Geldwäsche."

Was ist geschehen? Über die Köpfe der At Leute wurde das Gesetz beschlossen.
Das anonnyme Sparbuch war somit eine Geschichte.

Die Bonzen dürfen jetzt schon in unsere Unterhose reinschauen(überspitzt
formuliert)
geschweige denn, wenn etwas gesetzlich verankert ist.
Du natürlich als Dummkopf würdest Du sagen, es ist "gesetzlich" es ist
rechtens, was soll's ?
Nach dem Gesetz dürfen sie bei Deiner Frau/Tochter in das Hoserl
reinschauen.
Aha,für Dich ist es OK.
Deine Tochter trägt "jean paul gautier" Slips ergo: Steuerhinterziehung.
Frage der Behörden:
Wie kann sich Deine Tochter so ein Unterhoserl leisten?
Post by Florian Weimer
Und Deine Ratschläge zur Steuerhinterziehung und Geldwäsche können bös
ins Auge gehen. Besser ist es, den Kaufvertrag so zu erfüllen, daß
dieses Problem schlicht nicht auftritt.
Ich gebe keine Anleitung/Ratschläge zur Steuerhinterziehung und Geldwäsche,
nicht einmal bezahlt,obwohl ich dazu in der Lage wäre.
Mich ärgern die Dummköpfe wie Du und andere, die nicht realistisch denken
können und einfach die Gesetze akzeptieren, die gegen sie gerichtet sind.

Chris
Paul Werkowitz
2007-06-11 20:16:51 UTC
Permalink
Post by Florian Weimer
er Dir solche Aufträge vermitteln will, ob mit oder ohne Provision,
solltest Du damit zur Polizei gehen. Das ist eine inzwischen recht
verbreitete Betrugsmasche. Es fließt zwar meist tatsächlich Geld, aber
am Ende wird zwar die Überweisung *auf* das Konto rückabgewickelt,
nicht aber die *Auszahlung*, wodurch der Finanzagent den Betrag aus
eigener Kasse erstatten muß. Dazu kommt noch der Ärger mit diversen
Banken und Behörden.
Hallo,

emails mit solchen Angeboten kriege ich hier nahezu täglich. Ich frage mich
dabei immer, ob man die Möglichkeit zur Rückbuchung nicht irgendwie
unterdrücken könnte. Z.B. indem man das Geld sofort bar abhebt, und das
Konto sperrt?

Grüße
Paule
Florian Weimer
2007-06-12 17:58:34 UTC
Permalink
Post by Paul Werkowitz
emails mit solchen Angeboten kriege ich hier nahezu täglich. Ich frage mich
dabei immer, ob man die Möglichkeit zur Rückbuchung nicht irgendwie
unterdrücken könnte. Z.B. indem man das Geld sofort bar abhebt, und das
Konto sperrt?
Das soll der Finanzagent ja auch machen. Nur bringt das natürlich
nicht die Forderung gegen ihn zum Erlöschen.
Paul Werkowitz
2007-06-14 16:13:53 UTC
Permalink
Post by Florian Weimer
Post by Paul Werkowitz
emails mit solchen Angeboten kriege ich hier nahezu täglich. Ich frage mich
dabei immer, ob man die Möglichkeit zur Rückbuchung nicht irgendwie
unterdrücken könnte. Z.B. indem man das Geld sofort bar abhebt, und das
Konto sperrt?
Das soll der Finanzagent ja auch machen. Nur bringt das natürlich
nicht die Forderung gegen ihn zum Erlöschen.
Schon. Aber derjenige, der das Geld waschen wollte, wird sicher nicht ein
Verfahren gegen mich anstrengen wollen.... oder ?
Stefan Krieg
2007-06-14 16:43:13 UTC
Permalink
Hallo Paul,
Post by Paul Werkowitz
Post by Florian Weimer
Post by Paul Werkowitz
emails mit solchen Angeboten kriege ich hier nahezu täglich. Ich frage mich
dabei immer, ob man die Möglichkeit zur Rückbuchung nicht irgendwie
unterdrücken könnte. Z.B. indem man das Geld sofort bar abhebt, und das
Konto sperrt?
Das soll der Finanzagent ja auch machen. Nur bringt das natürlich
nicht die Forderung gegen ihn zum Erlöschen.
Schon. Aber derjenige, der das Geld waschen wollte, wird sicher nicht ein
Verfahren gegen mich anstrengen wollen.... oder ?
Der nicht (der hat sein Geld ja), aber der Betrogene, die betroffene
Bank und/oder ein zuständiger Staatsanwalt (Betrug, Geldwäsche,
Steuerhinterziehung oder was auch immer da alles im Zusammenhang stehen
mag).

Die Bank, wo Du das Zielkonto eröffnet hast, wird sich um eine wie auch
immer geartete Kontosperre nicht kümmern, wenn sie zur Rückbuchung des
betrügerischen Geldeinganges auf diesem Konto aufgefordert wird. Sie
wird das Geld von diesem Konto nehmen und zurückschicken. Wenn das Konto
noch existiert, wirst Du den Sollsaldo irgendwann ausgleichen müssen.
Solltest Du das Konto nach der "Transaktion" bereits geschlossen haben,
wird die Bank das Geld von einem internen Konto zurück überweisen und
die Forderung an Dich dann über ihre Rechtsabteilung an Dich
weiterleiten (Deine ladungsfähige Anschrift hat sie ja bei der
Kontoeröffnung erfahren und diese Daten bleiben eine Weile auch nach
Kontoschließung gespeichert).
Achja: egal ob das Konto noch existiert oder nicht wirst Du mindestens
noch eine Anzeige (und im Fall das das Konto noch besteht auch meist
gleich eine Kontokündigung) hinterher bekommen...

Fazit: Der Finanzagent bei einer Phishing- / Geldwäschetransaktion ist
*immer* der Dumme (wenn es rauskommt, was aber meist passiert).

gruß aus berlin
der stef
Chris Rainer
2007-06-15 08:39:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Krieg
Post by Paul Werkowitz
Schon. Aber derjenige, der das Geld waschen wollte, wird sicher nicht ein
Verfahren gegen mich anstrengen wollen.... oder ?
Der nicht (der hat sein Geld ja),
Hast Du hier nicht etwas falsch verstanden?
Der Geldwäscher(Auftraggeber) hat das Geld überwiesen an den Finanzagent
(Mittelsmann).
Der Finanzagent leitet das Geld nicht weiter.
Wie kann der Auftraggeber das Geld noch haben?
Post by Stefan Krieg
wenn sie zur Rückbuchung des betrügerischen Geldeinganges auf diesem Konto
aufgefordert wird.
Aufgefordert von wem, vom Auftraggeber via seine Bank?

Chris
Stefan Krieg
2007-06-15 20:51:44 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Chris Rainer
Post by Stefan Krieg
Post by Paul Werkowitz
Schon. Aber derjenige, der das Geld waschen wollte, wird sicher nicht ein
Verfahren gegen mich anstrengen wollen.... oder ?
Der nicht (der hat sein Geld ja),
Hast Du hier nicht etwas falsch verstanden?
Möglicherweise (s.u.).
Post by Chris Rainer
Der Geldwäscher(Auftraggeber) hat das Geld überwiesen an den Finanzagent
(Mittelsmann).
Der Finanzagent leitet das Geld nicht weiter.
Wie kann der Auftraggeber das Geld noch haben?
In diesem Fall (so hatte ich das tatsächlich nicht verstanden) wäre der
Agent zwar zunächst bereichert, würde sich allerdings trotzdem der
Rückforderung der unrechtmäßigen Bereicherung ausgesetzt sehen (wie im
Rest des Postings beschrieben).
Ob das strafrechtlich nicht noch schärfer beurteilt wird (da nicht mehr
ggf. fahrlässige Beihilfe zur Geldwäsche/Betrug/Steuerhinterziehung,
sondern vorsätzliche Eigeninitiative) vermag ich nicht zu beurteilen,
könnte es mir aber vorstellen.
Zumindest für die zivilrechtliche Rückforderung hätte der Finanzagent
dann aber möglicherweise den "Vorteil", das Geld noch zu haben (und
nicht bereits an den Phisher weitergeleitet zu haben).
Post by Chris Rainer
Post by Stefan Krieg
wenn sie zur Rückbuchung des betrügerischen Geldeinganges auf diesem
Konto aufgefordert wird.
Aufgefordert von wem, vom Auftraggeber via seine Bank?
Zum Beispiel.

gruß aus berlin
der stef

Christian Bartsch
2007-06-14 21:23:00 UTC
Permalink
Post by Paul Werkowitz
frage mich dabei immer, ob man die Moeglichkeit zur Rueckbuchung
nicht irgendwie unterdruecken koennte. Z.B. indem man das Geld sofort
bar abhebt, und das Konto sperrt?
Das soll der Finanzagent ja auch machen. Nur bringt das natuerlich
nicht die Forderung gegen ihn zum Erloeschen.
Schon. Aber derjenige, der das Geld waschen wollte, wird sicher nicht
ein Verfahren gegen mich anstrengen wollen.... oder ?
Aber vielleicht der, von dessen Konto das unberechtigt mit geklauten TANs
zu Dir ueberwiesen wurde?


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
http://www.payments-in-germany.de/
Stefan Krieg
2007-06-07 17:26:50 UTC
Permalink
Hallo David,
Post by David Johnstone
Wenn ich mein Konto eröffnet habe, habe ich ein Kästchen
angekreuzt (oder ankreuzen mußen, weiß ich nicht mehr)
wo steht: "Ich handele auf eigene Rechnung".
Was bedeutet das genau? Ist es mir damit untersagt, Geld
von jemanden anders auf dem Konto zu halten?
Nein, das ist es nicht.
Diese Erklärung soll die Vollständigkeit der Identifizierungspflicht des
wirtschaftlich Berechtigten der Guthaben erklären. Handeltes Du nicht
für eigene Rechnung (würdest also das Kreuzchen auf dem Formular nicht
links sondern rechts setzen) müßte Deine Bank die tatsächlich
wirtschaftlich Berechtigten eben gesondert identifizieren.

Siehe auch http://bundesrecht.juris.de/gwg/__8.html

Daß man auf Konten, die man selbst eröffnet hat, durchaus auch Gelder
von anderen anlegen darf (also auf deren Rechnung) sieht man schon
allein an der Existenz von Notar- oder Rechtsanwaltsanderkonten,
Treuhandkonten anderer Art, ARGE- Konten oder Konten von nicht
rechtsfähigen Vereinigungen (GbR u.ä.).

gruß aus berlin
der stef
Rainer Zocholl
2007-06-07 18:19:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Krieg
Daß man auf Konten, die man selbst eröffnet hat, durchaus auch Gelder
von anderen anlegen darf (also auf deren Rechnung) sieht man schon
allein an der Existenz von Notar- oder Rechtsanwaltsanderkonten,
Treuhandkonten anderer Art, ARGE- Konten oder
Konten von nicht rechtsfähigen Vereinigungen (GbR u.ä.).
Uups, eine GbR darf kein eigenes Konto haben?

Wie ist das gemeint? Z.B. bei einer Bauherrengemeinschaft wird man das Geld
wohl kaum auf das Privat-Konto eines "Mitgesellschafter" überweisen, oder?



Rainer
Stefan Krieg
2007-06-07 19:43:14 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Post by Stefan Krieg
Daß man auf Konten, die man selbst eröffnet hat, durchaus auch Gelder
von anderen anlegen darf (also auf deren Rechnung) sieht man schon
allein an der Existenz von Notar- oder Rechtsanwaltsanderkonten,
Treuhandkonten anderer Art, ARGE- Konten oder
Konten von nicht rechtsfähigen Vereinigungen (GbR u.ä.).
Uups, eine GbR darf kein eigenes Konto haben?
Doch. Lies nochmal genau: "Daß man [das] darf, sieht man schon allein an
der Existenz von... Konten von... GbR u.ä.".

gruß aus berlin
der stef
David Johnstone
2007-06-07 19:59:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Krieg
Post by David Johnstone
Wenn ich mein Konto eröffnet habe, habe ich ein Kästchen
angekreuzt (oder ankreuzen mußen, weiß ich nicht mehr)
wo steht: "Ich handele auf eigene Rechnung".
Was bedeutet das genau? Ist es mir damit untersagt, Geld
von jemanden anders auf dem Konto zu halten?
Nein, das ist es nicht.
Diese Erklärung soll die Vollständigkeit der Identifizierungspflicht des
wirtschaftlich Berechtigten der Guthaben erklären. Handeltes Du nicht
für eigene Rechnung (würdest also das Kreuzchen auf dem Formular nicht
links sondern rechts setzen) müßte Deine Bank die tatsächlich
wirtschaftlich Berechtigten eben gesondert identifizieren.
Vielen Dank, und an den anderen die geantwortet haben.
Vielleicht hätte ich den Hintergrund näher erleuchtern sollen.
Also rein hypothetische Situation:-
Ich möchte zusammen mit einem anderen Familienmitglied
eine Immobilie in Deutschland kaufen. Dazu wurde sie mir
ein größeren Geldbetrag aus dem Ausland überweisen. Ich
mußte dann in alle Wahrscheinlichkeit Angaben machen zu
der Ursprung des Geldes (Geldwäschegesetz usw.). Ich möchte
aber nicht, daß das Geld automatisch als mein Eigentum gilt
da dann vermutlich Schenkungssteuer fällig ist. Könnte ich also
einfach angeben, daß das Geld mir nicht gehört, sondern nur
bei mir gesammelt wird um eine Immobilie zu kaufen? Oder
hätte ich damit etwas anders verbrochen?
Chris Rainer
2007-06-08 07:51:26 UTC
Permalink
Post by David Johnstone
Post by David Johnstone
wo steht: "Ich handele auf eigene Rechnung".
Ein absoluter UNSINN.
Ich verwalte immer noch für viele Leute Konten/Gelder.
Post by David Johnstone
Ich möchte zusammen mit einem anderen Familienmitglied
eine Immobilie in Deutschland kaufen. Dazu wurde sie mir
ein größeren Geldbetrag aus dem Ausland überweisen. Ich
mußte dann in alle Wahrscheinlichkeit Angaben machen zu
der Ursprung des Geldes (Geldwäschegesetz usw.).
Wichtig: den grossen Betrag splitten.

Jedes EU-Land hat andere Usancen.
Ob eine Bank den Geldeingang meldet oder nicht, hängt von vielen Sachen ab.
Post by David Johnstone
Ich möchte aber nicht, daß das Geld automatisch als mein Eigentum gilt
da dann vermutlich Schenkungssteuer fällig ist.
Wieso Schenkung?
Dein Verwandter hat seine "Schulden zurückbezahlt" , oder Dir "Geld
ausgeborgt" oder so on...
Stefan Krieg
2007-06-08 15:02:47 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Chris Rainer
Post by David Johnstone
Post by David Johnstone
wo steht: "Ich handele auf eigene Rechnung".
Ein absoluter UNSINN.
Ich verwalte immer noch für viele Leute Konten/Gelder.
Weil Du das tust, ist es noch lange kein Unsinn, daß David eine solche
Checkbox auf seinem Kontoeröffnungsantrag hat...
Post by Chris Rainer
Post by David Johnstone
Ich möchte zusammen mit einem anderen Familienmitglied
eine Immobilie in Deutschland kaufen. Dazu wurde sie mir
ein größeren Geldbetrag aus dem Ausland überweisen. Ich
mußte dann in alle Wahrscheinlichkeit Angaben machen zu
der Ursprung des Geldes (Geldwäschegesetz usw.).
Wichtig: den grossen Betrag splitten.
*Das* ist UNSINN.
Wenn das Geld legalen Ursprungs ist und legal in D verwendet werden soll
(und die gemachten Angaben deuten darauf hin, daß dem so ist), kann das
Geld ohne Probleme auch in einem Rutsch aufs Konto kommen.
Im Gegenteil: wer unnötig splittet, setzt sich eher dem *Verdacht* aus,
daß dies absichtlich zur Verschleierung geschehen ist (schon
erstaunlich, daß Du ihm nicht empfohlen hast, den gesplitteten Betrag
auf 10 verschiedene Banken aufzuteilen, weil ein gesplitteter Großbetrag
bei einer Bank auffällt [und dann die Geldwäscheregularien hinsichtlich
Meldung u.ä. auch bei Einzelbeträgen unterhalb der gesetzlichen Grenze
gelten] - sog. "smurfing"...)
Post by Chris Rainer
Jedes EU-Land hat andere Usancen.
Ob eine Bank den Geldeingang meldet oder nicht, hängt von vielen Sachen ab.
Man muß hier insbesondere zwischen Meldungen nach AWG/AWV und GWG
unterscheiden. Banken melden --wenn überhaupt-- nur
Geldwäscheverdachtsfälle. So er seiner Bank den Hintergrund der
Transaktion ebenso glaubhaft erklärt (wenn er denn gefragt wird) wie
uns, wird auch nix gemeldet.
Davon unabhängig ist *er* bei Transaktionen von und ins Ausland zur
Abgabe der statistischen Meldung nach AWG/AWV verpflichtet (die geht
aber zur Bundesbank und nicht an irgendwelche Strafverfolgungsbehörden
und darum kümmert sich auch seine Bank nicht).
Post by Chris Rainer
Post by David Johnstone
Ich möchte aber nicht, daß das Geld automatisch als mein Eigentum gilt
da dann vermutlich Schenkungssteuer fällig ist.
Wieso Schenkung?
Weil es möglicherweise eine ist. Ob, das entscheidet nicht seine Bank
(und meldet den Eingang auch nicht dem Finanzamt). Wenn es sich um eine
steuerpflichtige Schenkung handelt, ist diese gemäß geltendem
Steuerrecht zu versteuern. Völlig unabhängig davon, ob das nun
gesplittet wurde, bar oder unbar, aus dem Inland oder Ausland kommt.
Ob im Fall von David eine (Schenkungs-)Steuerpflicht besteht, läßt sich
aus den gegebenen Informationen nicht abschätzen (im Moment würde ich
sogar eher sagen, daß es nicht ansatzweise eine steuerpflichtige
Schenkung ist).
Schon von vornherein rechtswidrige Methoden der Steuerverkürzung zu
empfehlen, ist keine gute Idee.

gruß aus berlin
der stef
Chris Rainer
2007-06-09 09:04:47 UTC
Permalink
Post by Stefan Krieg
Post by Chris Rainer
Ein absoluter UNSINN.
Ich verwalte immer noch für viele Leute Konten/Gelder.
Weil Du das tust, ist es noch lange kein Unsinn, daß David eine solche
Checkbox auf seinem Kontoeröffnungsantrag hat...
Ich habe den Punkt auch angekreuzt.
Trotzdem bleibt das ein UNSINN.
Gibt es kein Kreuzerl, gibt es kein Konto , einleuchtend?
Ich gebe Dir einen Anhaltspunkt zum Nachdenken.
Die ganze Sache hat mit Drogen, Terror usw. zu tun.
Der Fall "David" ist ein Rand-Problem.
Post by Stefan Krieg
Post by Chris Rainer
Wieso Schenkung?
Weil es möglicherweise eine ist.
Da irrst Du Dich gewaltig.
Bei einer Überweisung muss kein Grund angegeben werden.
Post by Stefan Krieg
Schon von vornherein rechtswidrige Methoden der Steuerverkürzung zu
empfehlen, ist keine gute Idee.
Bei meinen Empfehlungen handelt es sich um praktische Erfahrungen.
Ich will niemanden zur Steuerhinterziehung anstiften.
Und noch einmal, die Usancen des jeweiligen Landes spielen eine grosse
Rolle.
In AT sind die Erträge (z.B.:Sparbücher) mit 25% besteuert.
Das ist eine Art Einkommensteuer.
Somit ist die Steuerhinterziehung hinfällig.
Eine andere Frage ist natürlich, ob die Gesetze für oder wider das Volk
sind.
Warum sind prominente deutsche VielVerdiener Deutsche im Ausland?
Weil sie etwas mehr Hirn haben als andere Bürger und sie empfinden das
Steuersystem ungerecht.

Was soll man von Dir, lieber Stef, erwarten aus Berlin?
Gesetze, Vorschriften usw... statt praxisorientierte Anleitungen.

Trotzdem bleiben wir Cyber Freunde.
Chris
Christian Bartsch
2007-06-09 11:08:00 UTC
Permalink
Post by Chris Rainer
Post by Chris Rainer
Ein absoluter UNSINN.
Ich verwalte immer noch fuer viele Leute Konten/Gelder.
Weil Du das tust, ist es noch lange kein Unsinn, dass David eine
solche Checkbox auf seinem Kontoeroeffnungsantrag hat...
Ich habe den Punkt auch angekreuzt.
Trotzdem bleibt das ein UNSINN.
Gibt es kein Kreuzerl, gibt es kein Konto , einleuchtend?
Schoen, dass Du Deien Ahnungslosigkeit und blindes Rumgegeifer selber zur
Schau traegst, das erspart den anderen, Dich als Quatschkopf ohne
Sachverstand zu outen.

Das es da noch das Kaestchen "Ich handle fuer fremde Rechnung" gibt, mit
dem es auch ein Konto gibt, ist Dir ja offenbar nicht bekannt.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
http://www.payments-in-germany.de/
Chris Rainer
2007-06-09 12:20:50 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Schoen, dass Du Deien Ahnungslosigkeit und blindes Rumgegeifer selber zur
Schau traegst, das erspart den anderen, Dich als Quatschkopf ohne
Sachverstand zu outen.
An Deiner Stelle wäre ich etwas vorsichtiger.
Seit ca. 30 Jahren bin ich mit Finanzen beschäftigt.
Angefangen habe ich mit Aktien, Devisen/Valuten Handel und jetzt bin ich im
Derivaten Bereich tätig.
Am Rande bemerkt, ich war sogar Market-Maker in manchen Währungen.
Die Banken haben blind von mir Beträge übernommen (ohne das Geld zu zählen).
Es hat nur ein einziges mal eine Diskrepanz gegeben.
Ein Kassier hat einen bestimmten Betrag rausgenommen von meinem Paket und
hat keine Bemerkung dazu gegeben. Das war's.

Eigentumswohnungen hatte/habe ich in Miami, London, ehemaliger Ostblock, im
Süden, Wien usw .
Mein nächstes Ziel ist es, eine Wohnung in München zu kaufen.
Diese Objekte habe ich vor etlichen Jahren gekauft/verkauft. Hast Du eine
Ahnung, wie streng die Devisenbestimmungen damals waren?
Post by Christian Bartsch
Das es da noch das Kaestchen "Ich handle fuer fremde Rechnung" gibt, mit
dem es auch ein Konto gibt, ist Dir ja offenbar nicht bekannt.
Gut zu wissen, aber aus meiner Sicht unbedeutend.
Meine Investment Firma darf Kundengelder verwalten. (not for the Public)

Ich studiere nicht Formulare der Banken auf der ganzen Welt, dazu fehlt mir
die Zeit.
In meiner Bibliothek befinden sich viele viele Bücher. Wert der Bücher
10-20.000 Usd?
Ich komme einfach nicht dazu, diese Bücher zu lesen.
Stattdessen diskutiere ich mit Ahnungslosen.
Chris
PS.: Auf Deiner Homepage kannst Du noch etwas eintragen.
DE ist ein Entwicklungsland, was die Börse betrifft.
AT Börse? Zusperren!!!
Christian Bartsch
2007-06-09 19:09:00 UTC
Permalink
An Deiner Stelle waere ich etwas vorsichtiger.
Seit ca. 30 Jahren bin ich mit Finanzen beschaeftigt.
Angefangen habe ich mit Aktien, Devisen/Valuten Handel und jetzt bin
ich im Derivaten Bereich taetig.
(...)

Oh weh, der Dieter-Doktor hat Nachwuchs gezeugt
Chris Rainer
2007-06-10 08:01:34 UTC
Permalink
(...)

Ziemlich geistreich.
Oh weh, der Dieter-Doktor hat Nachwuchs gezeugt.
Was soll dieser Schwachsinn?
Welcher Dieter , der Bohlen?

Bastle nur herum an Deiner Homepage. Zitiere die Gesetze munter weiter.
Eines steht aber fest . Du wirst nie reich und nie ein Finanzfachmann.
Bitter, bitter ....
Stefan Krieg
2007-06-11 15:45:45 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Chris Rainer
Post by Stefan Krieg
Weil Du das tust, ist es noch lange kein Unsinn, daß David eine solche
Checkbox auf seinem Kontoeröffnungsantrag hat...
Ich habe den Punkt auch angekreuzt.
Trotzdem bleibt das ein UNSINN.
Gibt es kein Kreuzerl, gibt es kein Konto , einleuchtend?
Nein, nicht einleuchtend sondern falsch. Bedenklich, daß Du solche
Fehler auch noch machst, nachdem im Thread mehrfach auf das Gegenteil
hingewiesen wurde.
Post by Chris Rainer
Ich gebe Dir einen Anhaltspunkt zum Nachdenken.
Die ganze Sache hat mit Drogen, Terror usw. zu tun.
<Loriot>
Ach!
</Loriot>
Das Geldwäschegesetz trat wahrscheinlich --weltweit jeweils-- am 12.
September 2001 in Kraft.
Post by Chris Rainer
Post by Stefan Krieg
Post by Chris Rainer
Wieso Schenkung?
Weil es möglicherweise eine ist.
Da irrst Du Dich gewaltig.
Wie kann man sich bei "möglicherweise" (und dem Nachsatz, daß bisherige
Angaben darauf hindeuten, daß es keine Schenkung zu sein scheint) denn
gewaltig irren?
Post by Chris Rainer
Bei einer Überweisung muss kein Grund angegeben werden.
<Loriot>
Ach!
</Loriot>

BTW: Den Abschnitt mit der AWV- Meldepflicht hast Du gelesen? Richtig,
die hat mit der Art der Transaktion nichts zu tun.
Post by Chris Rainer
In AT sind die Erträge (z.B.:Sparbücher) mit 25% besteuert.
Das ist eine Art Einkommensteuer.
Schön. Um Erträge ging's hier aber im ganzen Thread noch gar nicht.
Post by Chris Rainer
Eine andere Frage ist natürlich, ob die Gesetze für oder wider das Volk
sind.
Falsche Newsgroup.
Post by Chris Rainer
Gesetze, Vorschriften usw... statt praxisorientierte Anleitungen.
Beträge unsinnigerweise zu splitten und bei möglichen Nachfragen
augenscheinlich unrichtige Angaben zu empfehlen mag *eine* mögliche
"praxisorientierte Anleitung" sein. Das ist Ansichtssache.
Eine *andere* "praxisorientierte Anleitung ist die, den OP auf seine
ggf. bestehende Meldepflicht hinzuweisen (die nach geltendem Recht nun
einmal besteht; völlig unabhängig davon ob Gesetze nun für oder wider
das Volk sind, werden hoheitliche Institutionen sich nun einmal nur für
den Wortlaut des Gesetzes interessieren - für Initiativen zu
Gesetzesänderungen gibt es bekanntlich andere Wege...) und ihm Bedenken
hinsichtlich der Auslandstransaktion oder irgendwelcher Steuer- Sofort-
Abzüge zu nehmen. Das ist offensichtlich bei ihm angekommen.

gruß aus berlin
der stef
Stefan Krieg
2007-06-08 15:11:42 UTC
Permalink
Hallo David,
Post by David Johnstone
Ich möchte zusammen mit einem anderen Familienmitglied
eine Immobilie in Deutschland kaufen.
Ihr werdet also beide Eigentümer der Immobilie (vermutlich in GbR).
Post by David Johnstone
Dazu wurde sie mir
ein größeren Geldbetrag aus dem Ausland überweisen.
Ist ja O.K.
Andere Möglichkeit wäre, aus dem Ausland ihren Anteil am Kaufpreis
direkt auf das Empfängerkonto des Verkäufers (eigenes oder
Notaranderkonto o.ä.) zu überweisen. Aber es geht natürlich auch, wenn
sie es Dir vorher schickt und Du dann den Gesamtkaufpreis in einer Summe
an den Empfänger schickst.
Das ist nichts illegales.
Post by David Johnstone
Ich
mußte dann in alle Wahrscheinlichkeit Angaben machen zu
der Ursprung des Geldes (Geldwäschegesetz usw.).
Je nach Betrag und Verdachtsmomenten Deiner Bank. Sollte sie fragen,
kannst Du das aber relativ schmerzlos erklären.
Du würdest übrigens nach der Herkunft gefragt werden, egal ob Du nun
"auf eigene Rechnung" angekreuzt hast oder nicht.
Je nach Betrag wärest Du ggf. auch zu einer Meldung gem.
Außenwirtschaftsgesetz / Außenwirtschaftsverordnung verpflichtet.
Näheres dazu findest Du unter
http://www.bundesbank.de/download/meldewesen/aussenwirtschaft/schluessel/awvzm_012006.pdf
Post by David Johnstone
Ich möchte
aber nicht, daß das Geld automatisch als mein Eigentum gilt
da dann vermutlich Schenkungssteuer fällig ist.
So wie Du den Fall darstellst (Ihr kauft zusammen und Dein Konto dient
praktisch nur als Abwicklungskonto) wird Dir ja nichts geschenkt, was
irgendwie steuerlich relevant wäre.
Ganz davon ab, prüft Deine Bank nicht, ob es sich um eine Schenkung
handelt, die Du ggf. versteuern müßtest. Für die Erfüllung Deiner
steuerlichen Pflichten bist Du selbst zuständig. Achja: der Eingang
eines möglicherweise schenkungssteuerpflichtigen Geldeinganges wird von
Deiner Bank nicht dem Finanzamt angezeigt.

gruß aus berlin
der stef
David Johnstone
2007-06-08 18:23:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Krieg
So wie Du den Fall darstellst (Ihr kauft zusammen und Dein Konto dient
praktisch nur als Abwicklungskonto) wird Dir ja nichts geschenkt, was
irgendwie steuerlich relevant wäre.
Ganz davon ab, prüft Deine Bank nicht, ob es sich um eine Schenkung
handelt, die Du ggf. versteuern müßtest. Für die Erfüllung Deiner
steuerlichen Pflichten bist Du selbst zuständig. Achja: der Eingang
eines möglicherweise schenkungssteuerpflichtigen Geldeinganges wird von
Deiner Bank nicht dem Finanzamt angezeigt.
Vielen Dank, und auch an Chris und den anderen. Ich möchte
das alles möglichst sauber machen, und auch nachweißlich so.
Es sieht aber schon so aus, als hätte ich erstmal durch die
Überweisung alleine nichts zu befurchten.

David
Chris Rainer
2007-06-10 12:11:56 UTC
Permalink
Hallo Stef,
Darf ich Dir mal privat emailen?
Ich möchte ein paar Ideen von Dir hören.
Ich werde Dir ein auch ein paar verrückte Sachen erzählen.
Hast Du mich eigentlich identifiziert?.
Wir haben früher einige private Meinungen ausgetauscht.
Gruss Chris
***@freenet.de
Stefan Krieg
2007-06-11 15:47:58 UTC
Permalink
Hallo Chris,
Post by Chris Rainer
Hallo Stef,
Darf ich Dir mal privat emailen?
Klar, E-Mail- Adresse funktioniert.
Post by Chris Rainer
Ich möchte ein paar Ideen von Dir hören.
Ich werde Dir ein auch ein paar verrückte Sachen erzählen.
Da bin ich gespannt.
Post by Chris Rainer
Hast Du mich eigentlich identifiziert?.
Du meinst nach Geldwäscherichtlinien oder so? ;-)
Post by Chris Rainer
Wir haben früher einige private Meinungen ausgetauscht.
In dieser Hinsicht ist meine Erinnerung verblasst.


Du hättest übrigens die verrückten Sachen gleich per E-Mail schreiben
können, ohne erst öffentlich um Erlaubnis zu bitten...

gruß aus berlin
der stef
Loading...