Post by Martin KlaiberPost by Otfried BrützelPost by Jens MüllerDarf sie WAS nicht zulassen?
Zahlungsverkehr
Wuerde sie im Internetbanking nur die Auszahlung auf ein
Referenzkonto zulassen, waere das unproblematisch. Es gibt aber zu
der Sparcard eigentlich kein fest eingestelltes Referenzkonto.
Rückzahlungen werden an Geldautomaten der Bank und an anderen
Geldautomaten im In- und Ausland mit dem Akzeptanzsymbol "VISA
PLUS" oder im Postbank Rahmen des Postbank Telefon-Banking durch
Umbuchung auf ein Postbank Giro- oder Sparkonto, dessen Inhaber
oder Mitinhaber der Sparer ist, geleistet.
...
Post by Martin KlaiberRückzahlungen nach Kündigung der gesamten Spareinlage erfolgen
auf ein vom Sparer benanntes Referenzkonto.
Keine Ahnung, warum Auszahlungen bis 2000 EUR pro Monat auf jedes
Postbank-Konto des Inhabers möglich sind, die Auszahlung der gesamten
Einlage nach Kündigung nur auf das Referenzkonto.
Vermutlich weil es nach einer Kündigung sinnvoll sein kann/möglich sein muss,
das Geld auf ein Konto zu überweisen, das nicht dem Inhaber gehört oder
bei der Postbank liegt?
Erbfall o.ae. oder weil es das Sparbuch letzte Postbank-Konto des Inhabers
wäre. Sonst wäre es sicherlich eine wettbewerbsmässig unzulässige
Behinderung der Freizügigkeit des Kunden, ihn zu einer
Barabhebung zu zwingen um sein(!) Geld bei einer Vertragskündigung
auf eine andere Bank zu bekommen.
Das es "zwischendurch" nicht möglich wurde ja dargestellt
und erscheint ja auch plausibel um ein Sparkonto von einem
Girokonto abzugrenzen.
Post by Martin KlaiberPost by Otfried BrützelDass das per Teflonbanking doch geht heisst entweder, die koennen
technisch im Internet nicht, wollen organisatorisch nicht oder haben
sich da keinen Kopf drueber gemacht ;-)
Tja, wer weiß das schon. Vielleicht wollen sie einfach die Hürde, an
das Geld wieder ranzukommen, ein bißchen höher legen?
Das spielt natürlich auch eine Rolle, aber wohl eher
Gerade beim Onlinebanking wäre es ja möglich sehr einfach und sehr
zeitnah den "Bodensatz" nahe Null zu halten, da man es ja sehr
schnell -automatisch(!)- ausgleichen könnte.
Auch ein erwünschter Nebneeffekt dürfte sein, das man
sein -derzeit- mit 3% verzinste Spargroschen sich selbt zu 13% oder 16%
als "dispo" "leihen" muss.
Oder sie glauben(nicht ganz zu unrecht?), das Telefon-Banking
sicherer sei? ;-)
Rainer