Discussion:
Servicewüste D
(zu alt für eine Antwort)
Maria Bin
2009-09-18 10:02:47 UTC
Permalink
Hallo,

wer je einen bankbestätigten Verrechnungsscheck oder eine Bürgschaft
braucht, kann auf unerwartete Probleme stoßen: Postbank und Norisbank
machen das grundsätzlich nicht, oder jedenfalls nicht die
Sachbearbeiter, die man am Telefon antrifft. Die Bundesbank, die es auch
nur auf Antrag der Hausbank macht, spricht hier von Servicewüste D und
verweist auf die Sparkassen, die dazu bereit sind. Ein Glück, wenn man
dort auch ein Konto hat...

Maria
Jens Müller
2009-09-18 13:37:47 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
wer je einen bankbestätigten Verrechnungsscheck oder eine Bürgschaft
braucht, kann auf unerwartete Probleme stoßen: Postbank und Norisbank
machen das grundsätzlich nicht, oder jedenfalls nicht die
Sachbearbeiter, die man am Telefon antrifft. Die Bundesbank, die es auch
nur auf Antrag der Hausbank macht
Genau. Nur die Bundesbank darf in Deutschland garantierte Schecks
ausstellen.
Kai Poehlmann
2009-09-19 22:49:52 UTC
Permalink
Moin!
Post by Jens Müller
Genau. Nur die Bundesbank darf in Deutschland garantierte Schecks
ausstellen.
Warum?

Kai
Ekkehard Schwarz
2009-09-20 07:06:50 UTC
Permalink
Post by Kai Poehlmann
Post by Jens Müller
Genau. Nur die Bundesbank darf in Deutschland garantierte Schecks
ausstellen.
Warum?
http://de.wikipedia.org/wiki/Akzeptverbot

Gruß
E.S.
Marion Scheffels
2009-09-20 13:16:55 UTC
Permalink
Post by Ekkehard Schwarz
http://de.wikipedia.org/wiki/Akzeptverbot
Das ist gut, das muss ich mir mal merken.

MarionS
--
***@marions.de

"Darf ich Ihnen unseren Zehnerpack anbieten?"
"Wieviel sind denn da drin?"
Kai Poehlmann
2009-10-19 10:16:52 UTC
Permalink
Moin!
Post by Ekkehard Schwarz
Post by Kai Poehlmann
Post by Jens Müller
Genau. Nur die Bundesbank darf in Deutschland garantierte Schecks
ausstellen.
Warum?
http://de.wikipedia.org/wiki/Akzeptverbot
Danke.

Kai

Marion Scheffels
2009-09-18 18:29:08 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Die Bundesbank, die es auch
nur auf Antrag der Hausbank macht, spricht hier von Servicewüste D und
verweist auf die Sparkassen, die dazu bereit sind.
*g*
Hier in D funzt das Girosystem so gut, daß diese Schecks kaum oder
selten gebraucht werden, im Gegensatz zu den USA, wo man wohl auf fast
jeder Bank solche Schecks kaufen kann.
Man findet z.B. auch nicht mehr viele Banken, die Sorten an- und
verkaufen.

Klar, Servicewüste.
Aber die Banken wären ja blöd, wenn sie Leistungen ständig bereithalten,
die nur seltenst geordert werden. Sie sind eben auch nur
gewinnorientierte Unternehmen.

Man darf nicht vergessen, daß eine Wüste deswegen eine Wüste ist, weil
dort kein Regen fällt.

MarionS
--
***@marions.de

"Darf ich Ihnen unseren Zehnerpack anbieten?"
"Wieviel sind denn da drin?"
Maria Bin
2009-09-18 18:39:41 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Maria Bin
Die Bundesbank, die es auch
nur auf Antrag der Hausbank macht, spricht hier von Servicewüste D und
verweist auf die Sparkassen, die dazu bereit sind.
Klar, Servicewüste.
Aber die Banken wären ja blöd, wenn sie Leistungen ständig bereithalten,
die nur seltenst geordert werden. Sie sind eben auch nur
gewinnorientierte Unternehmen.
Naja, vermutlich sind solche Leistungen auch bei der Postbank
erhältlich, nur nicht von den Sachbearbeitern, die man am Telefon antrifft..

Maria
Bastian Schlüter
2009-09-18 19:21:53 UTC
Permalink
Moin,
Post by Maria Bin
Post by Marion Scheffels
Post by Maria Bin
Die Bundesbank, die es auch
nur auf Antrag der Hausbank macht, spricht hier von Servicewüste D und
verweist auf die Sparkassen, die dazu bereit sind.
Klar, Servicewüste.
Aber die Banken wären ja blöd, wenn sie Leistungen ständig bereithalten,
die nur seltenst geordert werden. Sie sind eben auch nur
gewinnorientierte Unternehmen.
Naja, vermutlich sind solche Leistungen auch bei der Postbank
erhältlich, nur nicht von den Sachbearbeitern, die man am Telefon antrifft..
Der Ami sagt dazu: You get what you paid for ...

ciao
Bastian
Ludger Averborg
2009-09-18 21:15:15 UTC
Permalink
On Fri, 18 Sep 2009 21:21:53 +0200, Bastian Schlüter
Post by Bastian Schlüter
Moin,
Post by Maria Bin
Post by Marion Scheffels
Post by Maria Bin
Die Bundesbank, die es auch
nur auf Antrag der Hausbank macht, spricht hier von Servicewüste D und
verweist auf die Sparkassen, die dazu bereit sind.
Klar, Servicewüste.
Aber die Banken wären ja blöd, wenn sie Leistungen ständig bereithalten,
die nur seltenst geordert werden. Sie sind eben auch nur
gewinnorientierte Unternehmen.
Naja, vermutlich sind solche Leistungen auch bei der Postbank
erhältlich, nur nicht von den Sachbearbeitern, die man am Telefon antrifft..
Der Ami sagt dazu: You get what you paid for ...
Das ist bei einem beglaubigten Bundesbankscheck ja relativ leicht zu
beantworten: 1 ‰ des Betrages, mindestens 50 €.

Für 50 € sollte man schon ne ganze Menge bekommen, oder?

l.
Maria Bin
2009-09-22 12:56:32 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Das ist bei einem beglaubigten Bundesbankscheck ja relativ leicht zu
beantworten: 1 ‰ des Betrages, mindestens 50 €.
Woher stammt diese Info? Meiner hat 25 EUR gekostet.

Maria
Ludger Averborg
2009-09-22 14:30:46 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Post by Ludger Averborg
Das ist bei einem beglaubigten Bundesbankscheck ja relativ leicht zu
beantworten: 1 ‰ des Betrages, mindestens 50 €.
Woher stammt diese Info? Meiner hat 25 EUR gekostet.
Aus dem Netz. Keine Ahnung mehr, wo.

l.
Marion Scheffels
2009-09-18 21:29:07 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Naja, vermutlich sind solche Leistungen auch bei der Postbank
erhältlich, nur nicht von den Sachbearbeitern, die man am Telefon antrifft..
Nee, hamma nich. Kriegn wa auch nich wieda rein.

MarionS
--
***@marions.de

"Darf ich Ihnen unseren Zehnerpack anbieten?"
"Wieviel sind denn da drin?"
Ludger Averborg
2009-09-19 07:28:15 UTC
Permalink
On Fri, 18 Sep 2009 23:29:07 +0200, Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Post by Maria Bin
Naja, vermutlich sind solche Leistungen auch bei der Postbank
erhältlich, nur nicht von den Sachbearbeitern, die man am Telefon antrifft..
Nee, hamma nich. Kriegn wa auch nich wieda rein.
Und wenn, aus Igelit

l.
Ludger Averborg
2009-09-18 21:02:04 UTC
Permalink
On Fri, 18 Sep 2009 20:29:08 +0200, Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Hier in D funzt das Girosystem so gut, daß diese Schecks kaum oder
selten gebraucht werden,
z. B. um bei einer Immobilien-Zwangsversteigerung Sicherheit zu
leisten. Das geht ja leider nicht mehr mit Bargeld.

l.
Sven C. Berger
2009-09-20 15:11:46 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Marion Scheffels
Hier in D funzt das Girosystem so gut, daß diese Schecks kaum oder
selten gebraucht werden,
z. B. um bei einer Immobilien-Zwangsversteigerung Sicherheit zu
leisten. Das geht ja leider nicht mehr mit Bargeld.
Das ist aber so ziemlich auch der einzige Verwendungszweck, wofür so ein
bestätigter Scheck [1] überhaupt genutzt wird...

Ciao,
Sven

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Best%C3%A4tigter_LZB-Scheck
Ludger Averborg
2009-09-20 15:29:34 UTC
Permalink
On Sun, 20 Sep 2009 17:11:46 +0200, "Sven C. Berger"
Post by Sven C. Berger
Post by Ludger Averborg
Post by Marion Scheffels
Hier in D funzt das Girosystem so gut, daß diese Schecks kaum oder
selten gebraucht werden,
z. B. um bei einer Immobilien-Zwangsversteigerung Sicherheit zu
leisten. Das geht ja leider nicht mehr mit Bargeld.
Das ist aber so ziemlich auch der einzige Verwendungszweck, wofür so ein
bestätigter Scheck [1] überhaupt genutzt wird...
Es geht aber offenbar auch ohne diese für viele kaum erhältlichen
Schecks, indem man den Sicherheitsbetrag (rechtzeitig für die interne
Verbuchung, Benachrichtigung und und) an die Gerichtskasse überweist.

Allemal billiger als mindestens 50 €.

l.
Maria Bin
2009-09-20 15:50:42 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Es geht aber offenbar auch ohne diese für viele kaum erhältlichen
Schecks, indem man den Sicherheitsbetrag (rechtzeitig für die interne
Verbuchung, Benachrichtigung und und) an die Gerichtskasse überweist.
Das Gericht sagte, dass das Geld mind. 10 Tage oder 14 Tage vor dem
Termin überwiesen sein muss, weil die so viele Buchungen haben, dass
sonst kein Überblick geschaffen werden kann.
Post by Ludger Averborg
Allemal billiger als mindestens 50 €.
Das bezweifle ich. Denn, um ausreichend lange vor dem Termin informiert
zu sein, müsste man den Versteigerungskatalog abonnieren, der auch nicht
billiger ist und <Spekulation> wenig Aussagekräftiges und viel
Überflüssiges enthält.

Maria
frank paulsen
2009-09-20 21:25:39 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Es geht aber offenbar auch ohne diese für viele kaum erhältlichen
Schecks, indem man den Sicherheitsbetrag (rechtzeitig für die interne
Verbuchung, Benachrichtigung und und) an die Gerichtskasse überweist.
Allemal billiger als mindestens 50 €.
irgendwie habe ich da jetzt ein verstaendnisproblem: es geht doch hier
um den erwerb von immobilien, und da sehe ich keinen typischen kunden,
der nicht irgendwie doch mindestens ein konto bei einer normalen
geschaeftsbank hat.

aus eigener erfahrung weiss ich, dass es zumindest fuer Deutsche,
Dresdner, National, Commerzbank und Sparkassen ueberhaupt kein problem
ist, sowas telefonisch anzuleiern, solange da genug geld herumliegt oder
ein passender kreditrahmen existiert.

der typische kontenhopper, der mit viel muehe seinen mindesteingang fuer
drei girokonten mit kostenloser karte durch automatisierung von
umbuchungen hinbekommt, ist doch nun wirklich nicht der kandidat, der
mal ganz auf rasch bei einer versteigerung ein haus einsackt.
--
"Der letzte Wahlleiter in diesem Land, der derart undemokratisch mit
kleinen und anderen Parteien umgesprungen ist, ist 1946 von einem
alliierten Militärtribunal hingerichtet worden."
Ludger Averborg
2009-09-21 06:40:30 UTC
Permalink
On Sun, 20 Sep 2009 23:25:39 +0200, frank paulsen
Post by frank paulsen
Post by Ludger Averborg
Es geht aber offenbar auch ohne diese für viele kaum erhältlichen
Schecks, indem man den Sicherheitsbetrag (rechtzeitig für die interne
Verbuchung, Benachrichtigung und und) an die Gerichtskasse überweist.
Allemal billiger als mindestens 50 €.
irgendwie habe ich da jetzt ein verstaendnisproblem: es geht doch hier
um den erwerb von immobilien, und da sehe ich keinen typischen kunden,
der nicht irgendwie doch mindestens ein konto bei einer normalen
geschaeftsbank hat.
aus eigener erfahrung weiss ich, dass es zumindest fuer Deutsche,
Dresdner, National, Commerzbank und Sparkassen ueberhaupt kein problem
ist, sowas telefonisch anzuleiern, solange da genug geld herumliegt oder
ein passender kreditrahmen existiert.
der typische kontenhopper, der mit viel muehe seinen mindesteingang fuer
drei girokonten mit kostenloser karte durch automatisierung von
umbuchungen hinbekommt, ist doch nun wirklich nicht der kandidat, der
mal ganz auf rasch bei einer versteigerung ein haus einsackt.
Sehe ich nicht unbedingt so. Wer sparsam bei den Bankkosten ist, der
ist auch sonst sparsam und vermutlich eher in der Lage, sich ein Haus
zu leisten, als jemand der nicht auf den € guckt. Da passt es
natürlich auch ganz gut, dass er nicht bei jeder Versteigerung, an der
er teilnehmen will, wieder mindestens 50 € für nichts auf den Tisch
legt.

l.
Gregor Frowein
2009-09-21 15:07:53 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Ludger Averborg
Es geht aber offenbar auch ohne diese für viele kaum erhältlichen
Schecks, indem man den Sicherheitsbetrag (rechtzeitig für die interne
Verbuchung, Benachrichtigung und und) an die Gerichtskasse überweist.
Allemal billiger als mindestens 50 €.
irgendwie habe ich da jetzt ein verstaendnisproblem: es geht doch hier
um den erwerb von immobilien, und da sehe ich keinen typischen kunden,
der nicht irgendwie doch mindestens ein konto bei einer normalen
geschaeftsbank hat.
aus eigener erfahrung weiss ich, dass es zumindest fuer Deutsche,
Dresdner, National, Commerzbank und Sparkassen ueberhaupt kein problem
ist, sowas telefonisch anzuleiern, solange da genug geld herumliegt oder
ein passender kreditrahmen existiert.
der typische kontenhopper, der mit viel muehe seinen mindesteingang fuer
drei girokonten mit kostenloser karte durch automatisierung von
umbuchungen hinbekommt, ist doch nun wirklich nicht der kandidat, der
mal ganz auf rasch bei einer versteigerung ein haus einsackt.
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?

Gruß
Gregor
Andreas Portz
2009-09-21 15:47:54 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Meine Direktbank bringt mir größere Bargeldmengen und Devisen kostenlos
per Kurier nach Hause bzw. an eine genannte andere Adresse. Warum nicht
auch LZB-Schecks?


-Andreas
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Gregor Frowein
2009-09-21 16:36:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Portz
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Meine Direktbank bringt mir größere Bargeldmengen und Devisen kostenlos
per Kurier nach Hause bzw. an eine genannte andere Adresse. Warum nicht
auch LZB-Schecks?
Weil den Transport eines LZB-Schecks an den Kunden niemand versichern
würde, so mein Wissensstand.

Gruß
Gregor
Stefan Krieg
2009-09-21 17:41:15 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Portz
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Meine Direktbank bringt mir größere Bargeldmengen und Devisen kostenlos
per Kurier nach Hause bzw. an eine genannte andere Adresse. Warum nicht
auch LZB-Schecks?
Es könnte damit ein kleines zeitliches Problem geben: die Gültigkeitsdauer der
Bestätigung ist 8 Tage ab Ausstellungsdatum; die Mindest-Restgültigkeitsdauer
(der LZB-Bestätigung) zum Versteigerungstermin muß 4 Tage betragen (alles IIRC).
Da muß Bestellung und Versand schon zügig gehen, damit das eingehalten wird.

gruß aus berlin
der stef
Rud1ger Sch1erz
2009-09-21 16:18:47 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Klar und dann ausdrucken. :-)

Tschau,
Rudiger
Ludger Averborg
2009-09-21 16:29:43 UTC
Permalink
On Mon, 21 Sep 2009 18:18:47 +0200, Rud1ger Sch1erz
Post by Rud1ger Sch1erz
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Klar und dann ausdrucken. :-)
Was letztlich zeigt, dass die Postkutschenzeit noch lange nicht
vorüber ist.

l.
Jens Müller
2009-09-21 16:37:17 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Mon, 21 Sep 2009 18:18:47 +0200, Rud1ger Sch1erz
Post by Rud1ger Sch1erz
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Klar und dann ausdrucken. :-)
Was letztlich zeigt, dass die Postkutschenzeit noch lange nicht
vorüber ist.
Hat irgendjemand behauptet, daß sie das wäre?
Markus Philippi
2009-09-22 17:34:56 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Ihr meint doch einen "Bestätigter Bundesbank-Scheck"?
Zumindest ist im Preisverzeichnis der ING-Diba
https://www.ing-diba.de/kundenservice/produkte/leistungsverzeichnis/
der Preis dafür (15 EUR) genannt. Übersendung per Einschreiben.

gruss
Markus
Gregor Frowein
2009-09-22 18:47:17 UTC
Permalink
Post by Markus Philippi
Post by Gregor Frowein
Und wenn er nur ein Konto bei einer Internetbank hat, dann kann er
Kandidat sein wie er will, seine Bank wird ihm keinen LZB-Scheck
beschaffen, wo soll er ihn denn abholen? Auf der Homepage?
Ihr meint doch einen "Bestätigter Bundesbank-Scheck"?
Zumindest ist im Preisverzeichnis der ING-Diba
https://www.ing-diba.de/kundenservice/produkte/leistungsverzeichnis/
der Preis dafür (15 EUR) genannt. Übersendung per Einschreiben.
In der Tat, da relativiert sich mein Scherzlein, wenn ich auch den
Hinweis auf die Zusendung per Einschreiben dort nicht finde. Das will
aber nichts heißen

Gruß
Gregor
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...